Wärmepumpen im Bestand – Geht das?
Der Einsatz von Wärmepumpen im Bestand wird häufig als nicht möglich gesehen. Im Bestand ist aber am meisten Potential für den Klimaschutz vorhanden. Wir müssen dieses Potenzial auch ausnützen. Vielfach ist aber bei den Wärmepumpen ein Defizit in diesem Nutzungsfall vorhanden.
Dieses Seminar zeigt Ihnen wie Sie als Energieberater*innen den Einsatz von Wärmepumpen im Bestand besser beurteilen können. Welche Hilfsmittel stehen dafür zur Verfügung. Welche Untersuchungen und praktische Erfahrungen gibt es mit Wärmepumpen im Bestand? Wo liegen die Knackpunkte bei der Beurteilung.
Sie lernen die Grundlagen der DIN 12831 und VDI 4645 kennen. Sie können danach in der Beratung die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen im Bestand beurteilen.
- Einführung und Funktionsweise
- Motivation
- Wärmepumpen-Strukturen
- PVT-Module, Eisspeicher
- Förderungsumfeld
- Einsatz im Bestand
- Heizlastberechnung nach DIN 12831
- Wärmepumpen-Konzepte
- Konzeptbeispiele
- Qualitätssicherung
- VDI 4645
- Betriebsüberwachung
- Fazit
Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.
Zielgruppe:
Gebäudeenergieberater, Planer und Architekten und Baufachpersonal, die Grundlegendes über den Einsatz von Wärmepumpen im Bestand lernen wollen. Sie können die Einsatzgebiete und den Nutzen besser beurteilen und in der Beratung einsetzen.
Methodik:
Grundlagenseminar, Praxisbeispiele
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Teilnehmerzahl:
max. 20
Termine:
14.12.2023 – online – 2972
Hier finden Sie eine Übersicht der geplanten Live-Online-Seminare!
Dauer:
1 Tag, 4 UE
09:15-12:45 Uhr
Ausbildungsort:
online
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Kosten:
137,50 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 163,63 Euro)
5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 116,88€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Dipl.-Ing. Klaus Becker
Klaus Becker ist Diplom-Ingenieur hat an der Technischen Universität München Elektrotechnik studiert. Er war zuerst als Software-Entwickler, dann als Produktmanager für industrielle Netzwerke tätig. 1990 machte er sich als Berater und Trainer für Kommunikationsnetze selbstständig. Er war Lehrbeauftragter der Universität Augsburg für Produktprozessplanung. 2010 gründete er das Meringer Energiebüro und arbeitet als unabhängiger Energieberater (HWK, EZA). Er war Gründungsmitglied der Regionalen Energieagentur Augsburg (REA) und ist bei der Stadt Augsburg in der aufsuchenden Beratung (Energiekarawane) tätig. Er ist zugelassen für die Energieberatung für Wohngebäude (EBW) und hat darin eine langjährige Erfahrung. Er arbeitet intensiv in der Beratung für Photovoltaik und Energiespeicherung.