Energiesparprojekte in Gewerbe- und Industriebetrieben stellen hohe Anforderungen an die Beteiligten. Berater im Deutschen Energieberater-Netzwerk e.V. mit dem Schwerpunkt Gewerbe entwickeln Energiekonzepte für Gewerbe- und Produktionsanlagen. Mit großer Sachkenntnis und fundierten Erfahrungen aus der Praxis begleiten sie Ihre Projekte. Hier ein Beispiel:
Photovoltaikanlage Kritterhof:
Gerne unterstützen wir auch Ihre Aktivitäten durch Berater aus unserem Netzwerk. Ob Sie eine umfassende „Energieberatung Mittelstand“, die den Anforderungen der für Energieaudits gültigen Norm DIN 16247-1 entspricht, in Ihrem Unternehmen veranlassen möchten oder ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einführen – wir beraten Sie kompetent. Wir informieren Sie über die diversen Förderprogramme und nennen Ihnen für die Programme zugelassene Berater. Nachweise für Neu- und Bestandsgebäude (Nichtwohngbäude), für Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen bei Energiesparprojekten in Prozessen und Gebäuden, Zuschüsse für Querschnittstechnologien wie Antriebe, Pumpen, Kompressoren oder Lüftungsanlagen, sehr hohe Zuschüsse und zinsgünstige Darlehn für Vermeidung oder Verwendung von gewerblicher Abwärme, Zuschüsse beim Einsatz erneuerbarer Energien und Zuschüsse bei der Sanierung oder bei der Errichtung von energieeffizienten Kälteanlagen gehören ebenfalls zu unserem Angebot.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Energieberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einem prozentualen Zuschuss zu den Beraterkosten. Ihr Gewinn: Sie entdecken ungenutzte Sparpotenziale in Ihrem Unternehmen und profitieren von einer umfassenden und professionellen Beratung.
Zu Beginn analysiert ein Energieberater die Schwachstellen in Ihrem Unternehmen. Auf Basis der vorhandenen energetischen Daten und einer umfangreichen Datenaufnahme bei einer Vor-Ort-Besichtigung wird mindestens ein vorab abgestimmtes, umsetzungsfähiges Konzept ausgearbeitet. Darüber hinaus werden weitere Hinweise auf mögliche Einsparpotenziale gegeben. Dokumentiert werden die Ausgangssituation des Unternehmens zum Energiebedarf und -verbrauch und die bestehenden energetischen Mängel. Der Bericht enthält auch erste Vorschläge für Energieeffizienzmaßnahmen sowie die Bildung von unternehmensspezifischen Energiekennzahlen. Zur Konzepterstellung gehören neben der technischen Dokumentation auch die wirtschaftliche Bewertung der Energieeinsparmaßnahmen, konkrete Handlungsempfehlungen und Hinweis auf Fördermöglichkeiten.