Die Teilnehmer kennen die denkmaltypischen und bauphysikalischen Besonderheiten von Innendämmsystemen im historischen Gebäudebestand und die Herausforderungen einer denkmalgerechten Dachsanierung. Zum besseren Verständnis werden Praxisbeispiele hinzugezogen.
Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle
Vorher: Praxisworkshop im Baudenkmalschutz: Innendämmung, Dachsanierung, Heiztechnik und Wohnraumlüftung im Denkmal
Die Teilnehmer kennen die denkmaltypischen und bauphysikalischen Besonderheiten von Innendämmsystemen im historischen Gebäudebestand und die Herausforderungen einer denkmalgerechten Dachsanierung. Zum besseren Verständnis werden Praxisbeispiele hinzugezogen.
Zudem werden im Rahmen des Seminars die aktuellen Themen Heizlastberechnung-Hydraulischer Abgleich sowie Wohnraumlüftung nach der neuen DIN 1946-6 erläutert. Die Seminarteilnehmer erhalten hierbei Grundkenntnisse in der Heizlastberechnung sowie Hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage.
Anhand eines praxisbezogenen Fallbeispiels wird eine Heizlastberechnung sowie Hydraulischen Abgleich erstellt und somit das erlangte Wissen gefestigt.
Die erlernte Theorie wird am 2. Seminartag anhand einer Besichtigung eines denkmalgeschützten Gebäudes angewendet.
Tag 1: Theorie
Heiztechnik und Wohnraumlüftung in Wohngebäuden Baudenkmal (8 UE – Lorenz)
- Gesetzliche Grundlagen
- Geschichte der Heiztechnik sowie aktuelle erneuerbare und konventionelle Heizsysteme
- Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
- Was ist Heizlast?
- Zusammenhang mit dem GEG
- Wer oder was fordert die Heizlastberechnung
- Folgen falscher Heizlastberechnung
- Benötigte Angaben zur Berechnung
- Berechnungsablauf
- Beispielberechnung
- Hydraulischer Abgleich
- Grundlagen
- Systembetrachtung Ein- Zweirohrheizung
- Hydraulischer Abgleich von Heizkörpern und Fußbodenheizung
- Anlagenbeispiele
- Hydraulische Schaltungen
- Warmwasserbereitung
- Zentrale und dezentrale Warmwasseraufbereitung
- Zirkulationseinrichtungen in zentralen Warmwasserbereitung
- Einführung in die Trinkwasserverordnung
- Rohrleitungsführungen
- Was ist eine obere und untere Verteilung
- Wärmeverteilsysteme
- Ein- oder Zweirohrsystem
- Wohnraumlüftung
- Zentrale- und dezentrale Wohnraumlüftung
- Rohrleitungssysteme
- Kontrollierte und zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
- Vor- und Nachteile einer Wohnraumlüftung
Tag 2: Theorie + Führung
Innendämmung im Bestand (4 UE – Meyer)
- Grundlagen
- Gründe für eine Innendämmung
- Normative, gesetzliche und förderrelevante Anforderungen
- Vorgehen nach WTA-Merkblatt 6-4 (Planungsleitfaden)
- Innendämmung und Wärmebrücken
- Einbindende Massivbauteile
- Holzbalkendecke
- Fensterlaibung
- Gebäudesockel
- Feuchteschutz und feuchtetechnische Bemessung
- Bauphysikalische Grundlagen
- Schlagregenbeanspruchung und Schlagregenschutz
- Wasseraufnahme- und Trocknungsverhalten der Wand
- Von der Nachweisbefreiung nach DIN 4108-3 zum vereinfachten Nachweis nach WTA
- Praxisbeispiele
- Nachweismethoden des Feuchteschutzes: Von Glaser über COND zur Hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026 (WUFI® und Delfin®)
Denkmalgerechte Dachsanierung (2 UE – Meyer)
- Dachausbau im Baudenkmal: Muss das sein?
- Denkmalverträgliche Baustoffe in der Fördersystematik
- Sanierung außen dampfdichter Steildächer: Was ist zu beachten?
- Trocknungsreserve nach DIN 68800
- hygrothermische Simulation
Ab ca. 15:00 Uhr Führung Gebäude Denkmalschutz
Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.
Zielgruppe:
Energieberater, Ingenieure, Architekten
Methodik:
Grundlagenseminar, Praxisbeispiele, Besichtigung
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Teilnehmerzahl:
max. 13
Termine:
ausgebucht – Warteliste eröffnet
25.-26.08.2020 – Mertesdorf im Ruwertal – 2701
Dauer:
2 Tage, 16 UE
Am ersten Tag von 10:00 – 17:30 Uhr, zweiter Tag von 09:00 – 16:30 Uhr
Ausbildungsort:
Mertesdorf im Ruwertal: Hotel Weingut Weis, Eitelsbacher Weg 4, 54318 Mertesdorf/Ruwertal
Zur Anfahrt
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Kosten:
489,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 581,91 Euro)
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn (nicht mit weiteren Gutscheinen oder Rabatten kombinierbar, ausgenommen 15% Mitgliederrabatt)
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder NUR 415,65€ zzgl. MwSt.
10 % Kunden der GeWeB
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo
20 % Rabatt für Studenten
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Holger Lorenz
ist seit 1985 selbstständiger Meister für Heizung, Lüftung und Sanitär. Seit 2006 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Heizung-Lüftung-Sanitärhandwerk und seit 2010 in der Energieeffizienz-Expertenliste eingetragen als Energieberater für KMU und Wohngebäude. Seit 2015 ist er zusätzlich Energieberater für Baudenkmale und sonstiger erhaltenswerter Bausubstanz und seit 2016 tätig in der WTA sowie als Energieberater der evangelischen Kirche Hessen-Nassau in Darmstadt. Herr Lorenz ist seit 2018 Landessprecher für Hessen im DEN e.V.

Frank-Stefan Meyer
Der Autor ist als Energieberater – u.a. für Baudenkmale – tätig und zertifiziert als Sachverständiger für Hygrothermische Bauphysik. Er ist seit 2007 selbständig und betreibt ein Ingenieurbüro in Trier. Als ordentliches Mitglied der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA e.V.) arbeitet er ehrenamtlich im Referat 6, Bauphysik, in der Arbeitsgruppe Innendämmung mit. Gleichzeitig ist er Landessprecher des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN e.V.) für das Saarland.