Grundlagen Contracting:
- Contracting-Modelle
- Funktionsweise
- Praxisbeispiele und Marktsituation
Rechtliche Grundlagen:
- Vergaberecht
- Haushaltsrecht
- Finanzierung
- Haftung
Bewertung der Contracting-Eignung von Objekten:
- Kriterien
- technische Bewertung
- organisatorische Bewertung
- Entscheidungshilfen für Modelle
Contracting-Leitfäden:
- Inhalte, Unterschiede, Besonderheiten
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene sowie Zuständigkeiten der unterschiedlichen Stakeholder und deren effektive Einbindung, Lösungsmöglichkeiten für typische Hemmnisse und Vorbehalte
Vergabeprozess:
- Wahl der Vergabeordnung
- Teilnahmewettbewerb
- Bewertungskriterien
- Wirtschaftlichkeitsnachweis
- Genehmigung und Durchführung von Angebotsbewertung
- Pflichtmaßnahmen
Berechnung der Energiekosten-Baseline
Ermittlung des Einsparpotenzials (Potenzialermittlung)
Dokumentation der technischen Anlagen
Methoden der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung:
- Ermittlung der Investitionskosten und Kosteneinsparung (Überblick Berechnungsmethoden)
- Lebenszyklus-Kostenanalyse
- Nutzwertanalyse
- Kapitalwertmethode
- Vergleich mit Eigendurchführung
- statistische und dynamische Amortisation
Durchführung von Grob- und Feinanalyse
Inhalte und Antragsverfahren der für Contracting relevanten Förderprogramme
Best-Practice-Beispielen und die Förderung im Überblick