Heizungserneuerung – alternative Heiztechniken und deren Vergleich
Live-Online-Seminar
Heizen und Dämmen
Die Themenreihe „Heizen und Dämmen“ besteht aus den folgenden Veranstaltungen. Die einzelnen Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf, können aber in Kombination gebucht werden.
- Heizkosten sparen durch Dämmung – Wärmedämmstoffe im Vergleich
- Dachdämmung im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung
- Heizungserneuerung – alternative Heiztechniken und deren Vergleich
- Energiesparen durch Heizungsoptimierung
- Neue Wärmepumpe – was nun? Wärmepumpen richtig Planen – Ausführen – Optimieren
In Gebäuden sind heute immer noch Heizkessel in Betrieb, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Neben umweltschädigenden Emissionen existiert dazu ein hoher Energieverbrauch, der zu hohen Heizkosten führt. Eine große Herausforderung unserer Zeit ist das durch den Gesetzgeber geplante Verbot von Heizkesselanlagen mit fossilen Energieträgern.
So stellt sich die grundsätzliche Frage welche alternativen Heiztechniken kann ich bei einer Heizungserneuerung noch in mein Gebäude einbauen, insbesondere wenn meine alte Kesselanlage noch gerade so den Vorschriften entspricht.
In diesem Vortrag geht der Dozent auf die wichtigsten Aspekte zur Heizungserneuerung ein und informiert über die rechtlichen Vorschriften. Darüber hinaus geht er im Zuge der Anlagentechnik auf Niedertemperatur- und Brennwerttechnik sowie zu Alternativen wie z. B. Holzpelletsheizung, Wärmepumpen oder solare Heizungsunterstützung ein. Darüber hinaus wird über möglich Förderungen informiert.
Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
zum Teilnehmerbereich
Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.
Zielgruppe:
Ingenieure, Architekten, Sachverständige und Energieberater
Methodik:
Grundlagenseminar, Praxisbeispiele
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Teilnehmerzahl:
max. 20
Termine:
24.11.2023 – online – 3023
Hier finden Sie eine Übersicht der geplanten Live-Online-Seminare!
Dauer:
1 Tag, 3 UE
Beginn 09:30 Uhr, Ende 12:00 Uhr
Ausbildungsort:
online
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Kosten:
137,50 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 163,63 Euro)
5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 116,88€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx
Arbeitet seit 1990 als selbstständiger Ingenieur und Sachverständiger und befasst sich überwiegend mit Bau- und Wirtschaftsproblemen. Er ist Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Sachverständiger für Schadstoffe an Gebäuden und in Innenräumen sowie für Energiewirtschaft, Bauphysik und Gebäudetechnik. Zudem ist er Wirtschaftsmediator (IHK), gelistet als Energieberater als Energieeffizienzexperte der dena, beim BAFA akkreditiert als Energieberater für Mittelstandsberatung KMU/Nicht-KMU als auch Energieberater für Kommunale Energieberatung/Netzwerke und auch Energieauditor nach DIN EN 16247-1. Darüber hinaus ist er als freier Energieberater seit 2017 bei der Verbraucherzentrale tätig.