Fit für die KfW und BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Tagesseminar mit Workshop
Seminarteilnehmer können im Vorfeld individuelle KfW- oder EnEV/GEG-Problemfälle einreichen. Im Rahmen des Abschlussworkshops werden ausgewählte Beispiele diskutiert.
Zum Thema Baubegleitende Beratung besuchen Sie bitte den gleichnamigen Kurs.
Im Rahmen dieses Seminars für Energieberater werden die aktuellen Themen, die im Zusammenhang mit der Beantragung von KfW-Fördermitteln für die wohnwirtschaftlichen Programme stehen, dargestellt und vertiefend erläutert.
Die beiden Referenten Rainer Feldmann und Oliver Völksch sind freie Ingenieure und Energieberater. Sie haben in den letzten Jahren im Rahmen Ihrer Tätigkeit als externe Sachverständige der KfW-Bankengruppe mehrere tausend EnEV/GEG-Nachweise inhaltlich und auf Plausibilität geprüft. Dabei haben Sie einen tiefen Einblick in den Umgang der Sachverständigen mit der Anwendung der Energieeinsparverordnung sowie deren Vorgehensweise bei der KfW-Antragstellung gewonnen.
Im Seminar werden die Referenten über Ihre gesammelten Erfahrungen berichten und Stolpersteine im Zuge einer EnEV/GEG-Bilanzierung aufzeigen. Darüber hinaus werden die aktuelle Förderstruktur, die technischen Anforderungen der
wohnwirtschaftlichen KfW-Förderprogramme sowie Hintergründe und Umsetzungsstrategien für KfW-Effizienzhäuser dargestellt.
Die Referenten werden mit diesem Seminar ihr Fachwissen an die teilnehmenden Energieberater weitergeben und sie dabei unterstützen, dass sie für ihre Bauherren fachgerechte Sanierungskonzepte ausarbeiten, korrekte Fördermittelanträge stellen sowie sachkundige Auskunft zu den förderrelevanten Rahmenbedingungen geben können.
- Aktuelle wohnwirtschaftliche KfW-Förderprogramme und deren technische Anforderungen
- Hintergründe und Umsetzungsstrategien zu den KfW-Effizienzhausstandards
- Die Anwendung der EnEV im Rahmen der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW
- Ansätze zur Sicherstellung der Energieeffizienz
- Diskussion von ausgewählten Problemfällen der Teilnehmer
Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.
Zielgruppe:
Ingenieure, Architekten, Fachplaner und Energieberater
Methodik:
Grundlagenseminar
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Teilnehmerzahl:
max. 20
Termine:
31.08.+01.09.2021 – online – 2772
Hier finden Sie eine Übersicht der geplanten Live-Online-Seminare!
Dauer:
2 Tage, 8 UE
Jeweils 09:15-12:45 Uhr
Ausbildungsort:
online
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Teilnehmerstatements zum Seminar
Es war – wie schon letztes Jahr – ein sehr gutes Seminar. Die beiden Jungs Feldmann und Völksch haben’s einfach drauf!
Thomas Maul
Kosten:
322,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 383,18 Euro)
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn (nicht mit weiteren Gutscheinen oder Rabatten kombinierbar, ausgenommen 15% Mitgliederrabatt)
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder NUR 273,70€ zzgl. MwSt.
10 % Kunden der GeWeB
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo
20 % Rabatt für Studenten
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Dipl.-Bauing.Oliver Völksch
Seit 2001 selbständiger BAFA-Energieberater bei der Energieagentur Rhein-Main sowie Berater der Verbraucherzentrale Hessen. Seit 2007 externer Sachverständiger der KfW-Bankengruppe für die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme.

Dipl.-Bauing. Rainer Feldmann
Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts Wohnen und Umwelt in Darmstadt. Seit 2003 Partner des Ingenieurbüros Energie und Haus und externer Sachverständiger der KfW-Bankengruppe für die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme. Autor der DENA-Broschüre „Wärmebrücken in der Bestandssanierung – Leitfaden für Architekten und Fachplaner.“